Soziales Praktikum in der Wohngruppe „Marienfelder M-2wo“
- Veröffentlicht am 12.05.2022
- Praktikum
- Berlin
Einleitung
Bei uns leben 6 Kinder und Jugendliche, die wir im Alltag begleiten und in Konfliktsituationen unterstützen.
Was wir bieten:
In unserer Wohngruppe "M-2wo" geben wir interessierten jungen Menschen einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der stationären Kinder- und Jugendhilfe und in pädagogische Konzepte und Verfahrensweisen. Wir bemühen uns um eine gründliche Einarbeitung und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Zudem bekommt ihr die Möglichkeit für einen eigenen "Bereich" verantwortlich zu sein und selbstständig arbeiten zu können (z.B. Freizeitgestaltung, Hausaufgabenbegleitung, kreatives Arbeiten).
Wir wünschen uns junge, interessierte Menschen, die…
… zuverlässig
… neugierig
… flexibel
… umsichtig
… eigeninitiativ
… wertschätzend
… interessiert
… emphatisch
sind.
! Individuelle Absprachen über Praktikumsdauer und Arbeitszeiten können wir gerne bei einem Kennenlerngespräch treffen !
Bei Interesse sendet uns eure Bewerbungsunterlagen zu, mit Angaben zu Praktikumsbeginn, -dauer und Vorstellungen bzw. Vorgaben zu wöchentlichen Arbeitstagen und Arbeitsstunden.
Wir freuen uns auf eure kreative Bewerbung.
Aufgaben
Begleitung und Versorgung der Kinder und Jugendlichen im Alltag, schulische Vor- und Nachbereitung, schulische Nachhilfe, Schulbegleitung, Freizeitgestaltung, Hauswirtschaft, Therapiebegleitung, Projektarbeit, Verwaltung und Dokumentation
Anforderungen
Auf Grund versicherungstechnischer Auflagen solltet ihr mindestens 18 Jahre alt sein.
Auf Grund gesetzlicher Bestimmungen muss VOR Antritt des Praktikums ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis vorliegen
Über das Unternehmen
Unser Wattenbeker Leitbild
Jeder Mensch hat seine eigene facettenreiche Persönlichkeit.
Unsere Aufgabe ist es diese ganzheitlich zu erkennen und wertzuschätzen – bei uns selbst und bei allen, mit denen wir zusammenarbeiten.
Die bei uns lebenden Kinder und Jugendlichen und deren Familien nehmen wir mit all ihren Ressourcen und Besonderheiten vorbehaltlos an.
Dabei bemühen wir uns um tragfähige Beziehungen als Voraussetzung für einen vertrauensvollen Umgang und beiderseitig nachhaltige Veränderungen.
Wir verstehen uns in jeder Hinsicht politisch, religiös und weltanschaulich offen.
Unsere Maxime:
Mit den Kindern leben und lernen
und
Pädagogik mit Herz und Verstand umschreibt unsere Form einer humanistischen und systemischen Pädagogik.
Basierend auf gemeinsamen Werten und Haltungen leiten wir daraus ab:
Wir haben eine Aufgabe, keinen “Job” zu vergeben!
In unseren multiprofessionellen Teams möchten wir die MitarbeiterInnen als mitdenkende und Verantwortung übernehmende, zugleich engagiert handelnde Menschen sehen, die sich loyal an der Erfüllung unserer Ziele beteiligen und in ihrer Arbeit die notwendige Sinnfindung realisieren möchten und können.
Wir Menschen lernen vor allem aus Identifikationserlebnissen. Als freundliche, humorvolle und positive Vorbilder sind wir bestrebt Orientierungshilfe für eine sozial-verantwortliche Lebensführung zu bieten.
Mit kreativen und regelmäßig reflektierten pädagogischen Methoden begleiten und befähigen wir unsere Kinder und Jugendlichen zu einer selbstbewussten und eigenständigen Entwicklung. Wir beteiligen sie hierbei an allen Belangen, die sie betreffen.
Die Wohngruppe bildet dabei einen liebevollen, verlässlichen, familienanalogen Lebenszusammenhang, in dem wir das Stigma ”Heimkind” und jede Form von Ausgrenzung und Gewalt ablehnen.
Diese Kerngedanken sind ebenso wie das ergänzende “Wattenbeker Leit-Bild“ gemeinsam von allen Mitarbeitenden erarbeitet und mit unseren Kindern und Jugendlichen weiterentwickelt worden.