
Praktikant (m/w/d) im Themenfeld „Regionalentwicklung“ an der Schnittstelle von Kommunalberatung und Forschung
Institut Raum & Energie bietet fortlaufend Praktikumsstellen im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung an.
Aufgaben
Unser Aufgabenspektrum umfasst sowohl große bundesweite innovative Forschungsprojekte als auch konkrete teilräumliche Entwicklungsprojekte. Inhaltliche Schwerpunkte sind: integrierte Regionalentwicklung und Regionalplanung, nachhaltige Flächenpolitik, Gestaltung des demografischen Wandels, Anpassung an den Klimawandel und räumliche Auswirkungen der Umsetzung der Energiewende. Kommunikations- und Beteiligungsprozesse sowie Veranstaltungen mit unterschiedlichen Formaten gehören zu unserem Arbeitsalltag. Oftmals sind wir dabei an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis sowie Planung und Kommunikation tätig.
Aktuell suchen wir Unterstützung bei der Erarbeitung verschiedener regionaler Entwicklungskonzepte. Sie zeigen die Entwicklungspotenziale der Regionen und Kommunen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte sowie unter anderem der Auswirkungen des demografischen Wandels auf. Basis für die Erarbeitung umsetzungsorientierter Handlungsempfehlungen inkl. konkreter Umsetzungsprojekte sind neben datenbasierten Ausgangsanalysen umfassende Beteiligungsprozesse von Bevölkerung, Politik und weiteren Stakeholdern in unterschiedlichen Formaten (vor-Ort-Veranstaltungen, Abstimmungsrunden und digitale Formate).
Anforderungen
Sie haben Interesse an der Gestaltung dialogorientierter, innovativer Planungsprozesse im regionalen Kontext? Sie suchen die Möglichkeit, einen intensiven Einblick in spannende Zukunftsthemen, unsere Projekte und Arbeitsweise zu bekommen? Sie sind bereit zu engagierter Mitarbeit in einem kompetenten Team?
Dann freuen wir uns über Ihre Praktikumsbewerbung bei Institut Raum & Energie!
Zeitlicher Rahmen
Möglicher Beginn des Praktikums ist ab August 2023. Das Praktikum sollte mindestens 8 Wochen umfassen und kann ggf. auch studienbegleitend stattfinden.
Vergütung
Praktikant:innen erhalten bei uns in der Regel eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 350,00 Euro. Eine höhere Vergütung und Beschäftigung in Form eines Werkvertrages ist in Ausnahmefällen nach Absprache möglich.
Was müssen Sie tun?
Senden Sie uns eine Kurzbewerbung:
- tabellarischer Lebenslauf
- Studiengang / Studieninhalte (Master oder fortgeschrittener Bachelor der Studiengänge Stadt- und Raumplanung, Regionalentwicklung, Geographie, Wirtschafts-, Umwelt-, Politik- oder Sozialwissenschaften oder verwandter Studiengänge)
- Angaben zum gewünschten Zeitraum
- ggf. weitere Unterlagen, z.B. Praktikumszeugnisse
gerne per E-Mail: institut(at)raum-energie.de
Wie geht es dann weiter?
Wir kontaktieren Sie und vereinbaren einen Termin für ein erstes Kennenlernen.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Katrin Fahrenkrug (Geschäftsführerin)
Tel: 04103 / 16041
E-mail: institut(at)raum-energie.de
Hinweis: Aufgrund des erforderlichen Arbeitsaufwandes erfolgt keine Rücksendung postalisch eingereichter Bewerbungsunterlagen!
Über das Unternehmen
Raum & Energie, Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH, bietet seit seiner Gründung 1989 wissenschaftlich fundierte Beratung und handlungsorientiertes Projektmanagement aus einer Hand. Wir verstehen Planung, Kommunikation und Prozessmanagement als eine einheitliche Aufgabenstellung. Die komplexen Anforderungen nachhaltiger Wirtschafts- und Regionalentwicklung erfordern diesen integrierten Arbeitsansatz.
Website: www.raum-energie.de
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte:
- Konzeption, Moderation und Umsetzungsförderung von regionalen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsprozessen für verdichtete Räume und Metropolregionen ebenso wie für ländliche Räume (thematische Schwerpunkte: nachhaltige Siedlungsentwicklung, Energie und Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel)
- Konzeption und Moderation von Beteiligungsprozessen sowie Konfliktmanagement
- Bundesweite Begleitforschung zu Modellvorhaben der Raumordnung und sonstigen regionalplanerischen Vorhaben
- Gutachterliche Begleitung interkommunaler Kooperationen und Entwicklung von Stadt-Umland-Konzepten
- Inhaltliches und organisatorisches Veranstaltungsmanagement und Gestaltung von Dialogprozessen (internationale Kongresse, Innovationsforen, Zukunftswerkstätten, Planspiele und Open Space)